Wir empfehlen Veganer*innen, den B12-Spiegel einmal im Jahr beim Arzt überprüfen zu lassen. Eine Supplementierung ohne Überprüfung funktioniert zwar oft, aber ein B12-Mangel kann irreversible Folgen haben, und die Forschung ist derzeit noch nicht soweit, das gesamte System komplett zu verstehen. Fest steht, dass die B12-Aufnahme von Person zu Person unterschiedlich ist und von Medikamenteneinnahme und Krankheiten beeinflusst werden kann. Wir empfehlen, die Konzentrationen von B12, von Holotranscobalamin und von Homocystein bestimmen zu lassen. Sind B12 und Holo-TC zu niedrig, liegt sicher ein B12-Mangel vor, sind beide im normalen Bereich, ist ein Mangel sehr unwahrscheinlich. Bei zu niedriger Konzentration von B12 oder Holotranscobalamin kann ebenfalls ein Mangel vorliegen. Wird B12 gespritzt, sollte zwischen letzter Spritze und Blutabnahme mindestens zwei Wochen gewartet werden, weil sonst unnatürlich hohe B12-Konzentrationen gemessen werden können.
Bestimmung von B12
Die B12-Konzentration im Blut kann direkt gemessen werden. Diese Methode ist allerdings umstritten. Wenn der Wert zu niedrig ist, liegt in jedem Fall ein Mangel vor. Wenn der Wert jedoch im Normalbereich ist, kann offenbar trotzdem ein Mangel vorliegen, da der Test nicht nur B12 misst, sondern auch Moleküle, die ähnlich aufgebaut sind (sogenannte Analoga, die der Körper jedoch nicht verwerten kann. Als Mangel gilt ein Wert von weniger als 200 pg/mL (148 pmol/L) (1). Der Normalbereich befindet sich zwischen 200 und 950 pg/mL.
Bestimmung des Holotranscobalamins
Eine etwas neuere Methode ist die Messung des Holotranscobalamins. Verwertbares B12 ist nicht frei im Blut vorhanden, sondern an das Transportprotein Transcobalamin gebunden. Mit B12 beladenes Transcobalamin nennt man Holotranscobalamin. Die direkte Messung von B12, ergänzt mit der Messung des Holotranscobalamins, ist eine verlässliche Methode, einen B12-Mangel zu ermitteln (2). Der Wert für Holotranscobalamin sollte über 35 pmol/L betragen. Normal sind 35 bis 160 pmol/L (3).
Bestimmung von Homocystein und MMA
Zwei weitere nützliche Methoden, die ergänzende Informationen zum B12-Status liefern, sind die Messung von Homocystein und Methylmalonsäure (MMA). Beim Homocystein-Test ist zu beachten, dass er allein nicht sehr spezifisch ist, da auch andere Erkrankungen wie bestimmte Vitaminmängel und Osteoporose zu einer Erhöhung des Homocystein-Spiegels führen können. Der Blutwert für Homocystein sollte weniger als 13 µmol/L betragen (4). Auch der MMA-Spiegel kann von anderen Erkrankungen beeinflusst sein. Der MMA-Test wird selten angeboten und ist relativ teuer. Im Blut sollten weniger als 376 nmol/L MMA vorhanden sein (5).
Urintest - gut für Kinder
Der MMA-Wert kann auch über den Urin festgestellt werden. Das erspart Kindern eine Blutabnahme und schafft trotzdem Klarheit. Der Wert im Urin sollte weniger als 2 µmol/L pro mmol/L Kreatinin betragen, besser sind weniger als 1,5 µmol/L pro mmol/L Kreatinin (6).
Quellen:
(1) Gibson RS (1990) Principles of nutritional assessment. New York: Oxford University Press.
(2) Miller JW, Garrod MG, Rockwood AL, Kushnir MM, Allen LH, Haan MN, Green R (2006) Measurement of total vitamin B12 and holotranscobalamin, singly and in combination, in screening for metabolic vitamin B12 deficiency. Clin Chem 52, 278. >>> link
(3) Lindgren A, Kilander A, Bagge E, Nexø E (1999) Holotranscobalamin - a sensitive marker of cobalamin malabsorption. Eur J Clin Invest, 29, 321. >>> link
(4) van Meurs JBJ, Dhonukshe-Rutten RAM, Pluijm SMF, van der Klift M, de Jonge R, Lindemans J, de Groot LCPGM, Hofman A, Witteman JCM, van Leeuwen JPTM, Breteler MMB, Lips P, Pols HAP, Uitterlinden AG (2004) Homocysteine levels and the risk of osteoporotic fracture. N Engl J Med 350, 2033. >>> link
(5) Hølleland G, Schneede J, Ueland PM, Lund PK, Refsum H, Sandberg S (1999) Cobalamin deficiency in general practice. Assessment of the diagnostic utility and cost-benefit analysis of methylmalonic acid determination in relation to current diagnostic strategies. Clin Chem, 45, 189. >>> link
(6) Kwok T, Cheng G, Lai WK, Poon P, Woo J, Pang CP (2004) Use of fasting urinary methylmalonic acid to screen for metabolic vitamin B12 deficiency in older persons. Nutrition, 20, 764. >>> link


